Psychosoziale Beratungsleistung in

Krisen und Notfallsituationen

Akute Krisen und belastende Ereignisse treffen oft unerwartet und können das Leben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stark erschüttern. In solchen Momenten ist schnelle, verlässliche Unterstützung entscheidend, um Sicherheit zurückzugewinnen und mögliche Folgebelastungen zu verhindern.

Z

Vermeiden von Traumafolgestörungen

Z

Betreuung und Nachbetreuung nach belastenden Ereignissen (Krisen und/oder traumatischen Erlebnissen)

Z

Stabilisierung durch gezielte psychoedukative Angebote

Z

Orientierung nach einem Schicksalsschlag

Wann kann ich mich in einer Krise an Sie wenden?

Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie oder Ihr Kind durch ein belastendes oder traumatisches Ereignis stark verunsichert sind – zum Beispiel nach einem Unfall, Verlust, einer Trennung oder einer akuten Krise im familiären oder sozialen Umfeld.

Kontaktieren Sie mich gerne.

Wie unterstützen Sie bei der Vermeidung von Trauma-Folgestörungen?

Durch frühzeitige Gespräche und gezielte psycho-edukative Angebote können Belastungen aufgefangen und mögliche Spätfolgen reduziert werden. Es geht darum Sicherheit, Orientierung und Vertrauen wiederherzustellen.

Was bedeutet Betreuung und Nachbetreuung nach einem traumatischen Ereignis?

Direkt nach einer Krise begleiten wir Betroffene bei der ersten Stabilisierung. In der Nachbetreuung helfen wir, das Erlebte schrittweise zu verarbeiten, Rückfälle zu vermeiden und den Alltag wieder aufzubauen.

Was versteht man unter Stabilisierung?

Stabilisierung bedeutet, innere Sicherheit und Orientierung wiederzufinden. Dies geschieht durch Gespräche, praktische Übungen und Informationen über typische Reaktionen nach einem Trauma, sodass Betroffene lernen, mit Belastungen besser umzugehen.

Wie können Sie nach einem Schicksalsschlag helfen?

Wir unterstützen dabei, den ersten Halt zu finden, die Situation einzuordnen und neue Perspektiven zu entwickeln. Schritt für Schritt wird gemeinsam geschaut, wie Sie oder Ihr Kind wieder Sicherheit, Struktur und Zuversicht gewinnen können.

Allgemeine Schwerpunkte

Z

Psychosoziale Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Z

Unterstützung in familiären Krisen

Z

Konfliktbewältigung in Schule und Familie

Z

Stärkung von Eltern und Bezugspersonen

Z

Umgang mit psychischen Belastungen

Z

Krisenintervention & Notfallpsychologie

Z

Kindesschutz und Begleitung von Massnahmen

Z

Zusammenarbeit mit Fachstellen (KESB, Schulen, Gerichte)

Z

Beratung bei Trennung und Scheidung

Z

Unterstützung bei Trauer- und Verlustprozessen

Z

Förderung von Resilienz und Selbstwirksamkeit

Z

Begleitung bei Verhaltensauffälligkeiten von Kindern

Z

Unterstützung bei schulischen Herausforderungen

Z

Konfliktmanagement & Mediation

Z

Beratung bei belastenden Behördenkontakten

Möchten Sie mehr erfahren oder ein erstes Gespräch vereinbaren?

Ich freue mich auf Ihre Nachricht oder Anruf.

Psychosoziale Beratung

Kosten und Übernahme

Die Kosten für die psychosoziale Beratung bei zugrundeliegender psychischer Erkrankung, wird von der obligatorischen Grundversicherung (KVG) übernommen, bei vorliegender ärztlichen Verordnung.

Bei nicht zugrundeliegender psychischen Erkrankung (Diagnose) werden die Kosten ganz oder teilweise durch Ihre Zusatzversicherung (VVG) übernommen. Bitte klären Sie dies mit Ihrer Krankenkasse.

Kostenloses Erstgespräch

Ich biete ein 30-minütiges Erstgespräch an – unverbindlich und kostenlos. So können wir uns kennenlernen und gemeinsam einen ersten Eindruck der Situation gewinnen.

Individuelle Pakete

Je nach Anliegen stehen verschiedene Pakete zur Verfügung, die flexibel und individuell auf die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Familien zugeschnitten sind.

Behördlich empfohlene Begleitung

Auch bei Empfehlungen oder Aufträgen durch KESB oder Gerichte biete ich passende Lösungen mit klarer Struktur und transparenter Dokumentation.